Behandlungsablauf

Untersuchung

  • Allgemeine tierärztliche Untersuchung
  • Gangbildanalyse, Dokumentation per Video
  • Lahmheitsuntersuchung (Analyse verschiedener Bewegungsabläufe und Tastuntersuchung des gesamten Patientenkörpers)
  • Physiotherapeutische Untersuchung (Untersuchung von Muskulatur, Gelenken und Bändern sowie der Koordination des Bewegungsapparates)
  • Osteopathische Untersuchung (Suche nach Störungen im Gewebe, die sich auf den gesamten Organismus auswirken können)
  • Neurologische Untersuchung (Überprüfung von Reflexen, um den Ort der Störung genauer lokalisieren zu können)
  • Bildgebende Diagnostik - Grundsätzlich wird das Tier behandelt und nicht das Röntgen- oder Ultraschall-Bild.
  • Ob eine weiterführende Untersuchung erforderlich ist, wird individuell für jeden Patienten ermittelt. Hierfür wird dann an entsprechend ausgestattete Praxen oder Kliniken überwiesen.

Therapieplan

Nach Zusammenfassung aller Befunde wird für jedes Tier in Absprache mit dem Tierhalter ein individueller Therapieplan erstellt und ein Behandlungsziel festgelegt. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und ggf. angepasst.

 

Für die Umsetzung des Therapieplans ist in der Regel die aktive, regelmäßige Mitwirkung des Tierhalters erforderlich. Die Trainingseinheiten werden in der Praxis zusammen geübt und je nach Behandlungsfortschritt ergänzt.

Behandlung

Manuelle Techniken (werden mit den Händen durchgeführt):

  • Massage
  • Manuelle Therapie
  • Lymphdrainage

Krankengymnastik mit aktiven und passiven Übungen

Muskelaufbau-Training

Physikalische Methoden:

  •        Wärme- und Kälteanwendung
  •        Matrix-Rhythmus-Therapie
  •        Magnetfeld-Therapie
  •        Vibrationstraining

Osteopathische Methoden

Kosten

Grundlage für die Rechnungsstellung ist die tierärztliche Gebührenordnung. Da für verschiedene Tätigkeiten ein größerer Zeitaufwand erforderlich ist, wird dieser entsprechend in Rechnung gestellt. Ich bitte Sie um Zahlung der Rechnung am Behandlungstag.

Für den Ersttermin ist infolge der sehr zeitintensiven Voruntersuchung mit einem Zeitaufwand von ca. 60-90 Minuten zu rechnen.

Für die Folgetermine sind je nach Befund und therapeutischer Maßnahme ca. 30 - 60 Minuten erforderlich.

Dr. Gudrun Wieland

Gneigweg 4a

83246 Unterwössen

Tel.: +49 174 903 5991

praxis@gudrun-wieland.de